Schulprofil

Die Wilhelm-Knapp-Schule ist ein komplexes Gebilde aus sehr verschiedenen Schulformen, pädagogischen Ansätzen, methodischen und didaktischen Herausforderungen und unterschiedlichen Abschlüssen. Trotz dieser großen Heterogenität sind wir sehr stolz darauf, sagen zu können, dass wir uns alle – so verschieden wir auch sein mögen – hier zu Hause fühlen.

Die gute Atmosphäre an der Wilhelm-Knapp-Schule ist nicht zuletzt das Ergebnis langjähriger Entwicklungsarbeit, getragen von dem großen Engagement des Lehrerkollegiums und den entwicklungspolitischen Anstrengungen der Schulleitung, die es verstanden hat, die Bildungsprämisse „Kein Abschluss ohne Anschluss“ an unserer Schule Wirklichkeit werden zu lassen. Heute können wir den Jugendlichen in der Oberlahn-Region vom Hauptschulabschluss über das duale System bis hin zum Abitur zahlreiche Bildungsmöglichkeiten bieten. Mit der Fachschule für Betriebswirtschaft in Voll- und Teilzeitform schaffen wir darüber hinaus Perspektiven im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit dem Abschluss „Staatlich geprüfter Betriebswirt„. Am Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstands (FHM)  an der WKS ist der akademischen Grad des Bachelors zu erwerben.

Damit sind wir für die Zukunft gut positioniert. Den neuen Herausforderungen, die sich in Begrifflichkeiten wie „Zentrum für lebensbegleitendes Lernen“, „Lernende Region“, „Kompetenzzentrum“ oder „Förderung von Bildungsnetzwerken“ immer mehr konkretisieren, haben wir uns bereits gestellt und führen diesbezüglich Sondierungsgespräche mit verschiedenen Institutionen, wie z. B. der Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg. Gemäß dem „Hessischen Referenzrahmen Schulqualität“ entwickeln verschiedene Projekt- und Steuergruppen in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung, spezifische Konzepte für eine moderne, innovative, qualitätsorientierte und selbstverantwortliche Schule. Unsere momentane Arbeit konzentriert sich im Wesentlichen darauf, unser Profil zu schärfen und uns als ein überregionales Kompetenzzentrum für die Bereiche Handel, Metall/S-H-K, Energie, Dach, Forst, Franchising und Touristik zu etablieren.

Aber auch nach außen öffnet sich die WKS zunehmend. Kooperationen und Lehrerabordnungen bestehen mit dem Gymnasium Philippinum und mit der Staatlichen Technikerschule Weilburg. In Zusammenarbeit mit dem Landesamt Forst in Weilburg werden in Landesfachklassen Forstwirte im Blockunterricht mit Internatsunterbringung ausgebildet. In Lernortkooperation mit dem Landesinnungsverband der Dachdecker Hessen in Weilburg und der WvSS Wetzlar wurde im Rahmen eines Modellversuchs des HKM in Verbindung mit der Handwerkskammer Wiesbaden die Ausbildung zum Dachdecker in der Fachstufe zum Schuljahr 2009/10 an der WKS gestartet. Bereits seit Frühjahr 2009 bieten wir gemeinsam mit dem Landesinnungsverband die Aus- und Weiterbildung zur „Fachkraft für Solartechnik“ (HWK) in modularer Form an.

86 Lehrerinnen und Lehrer begleiten in der Teilzeitberufsschule und den beruflichen Vollzeitschulformen etwa 1500 Schülerinnen und Schüler in den Berufsfeldern Metall-, Elektro-, Bau- und Holztechnik, Wirtschaft, Verwaltung, Ernährung und Gesundheit. Dabei ist die Schulgemeinde der Grundidee „fördern und fordern“ des ersten Direktors der Berufsschule in Weilburg, Wilhelm Knapp, verpflichtet, dessen großes Engagement der berufstätigen Jugend in der Region Weilburg galt.

Trotz aller interner Entwicklungen, heute und in den vergangenen Jahren, wissen wir aber auch, dass wir auf Hilfe und Unterstützung von außen angewiesen sind. Wir verstehen uns als Partner der Eltern, der Ausbildungsbetriebe, der allgemeinbildenden Schulen in Weilburg und seinem Einzugsgebiet und sind Zulieferer und damit auch Partner der Hochschulen, insbesondere der FH und Uni Gießen. Dieser partnerschaftliche Kontakt ist unabdinglich, um unsere Schule zeit- und situationsgemäß der Gesellschaft und deren Ansprüchen anzupassen und ist vor allem durch gegenseitiges Zuhören geprägt. Nur so ist eine moderne Schule möglich. Nur so können wir miteinander und voneinander zukunftsorientiert lernen und Kompetenzen erwerben.