Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Knapp-Schule setzen Zeichen zum Weltbienentag
Weilburg. Anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai haben Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Knapp-Schule in Weilburg ein Zeichen für den Schutz heimischer Wildbienen gesetzt. Unter Anleitung der Lehrkräfte Pascal Brühl und Sandra Baumann-Hey brachten die Jugendlichen der InteA-Klasse und der Klasse 10 der Berufsfachschule Wirtschaft selbstgebaute Wildbienenhotels an Apfelbäumen und umliegenden Bäumen einer angrenzenden Wildblumenwiese an.
Die Idee zu diesem Projekt entstand bereits im Herbst 2024 während einer Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit. Damals beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem regionalen Lebensraum der Wildbienen und fertigten in diesem Zusammenhang die Wildbienenhotels an. Verwendet wurden Hartholzbaumstämme, in die unterschiedlich große und ausreichend tiefe Löcher gebohrt und sorgfältig ausgefeilt wurden, um den Wildbienen einen geeigneten Unterschlupf zu bieten und Verletzungen ihrer Flügel zu vermeiden. Zudem können so die Nistplätze bestmöglich vor Vögeln zu geschützt werden.
Mit der Anbringung der Wildbienenhotels zum Weltbienentag wollten die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen praktischen Beitrag zum Artenschutz leisten, sondern auch auf die Bedeutung der Wildbienen für unser Ökosystem aufmerksam machen. Wildbienen sind wichtige Bestäuber von Wild- und Nutzpflanzen und tragen maßgeblich zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei. In Deutschland gibt es etwa 560 Wildbienenarten, von denen viele in ihrem Bestand gefährdet sind. Der Weltbienentag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um auf die ökologische und ökonomische Bedeutung der Honig- und Wildbienen hinzuweisen
Die Wilhelm-Knapp-Schule, die als Umweltschule zertifiziert ist, zeigt mit diesem Projekt, wie Nachhaltigkeit, Umweltbildung und praktischer Naturschutz im Schulalltag verankert werden können. Für die Schülerinnen und Schüler war es eine wertvolle Erfahrung, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und einen Beitrag zum Schutz der heimischen Tierwelt zu leisten.